Kurz erklärt: In der Schweiz ersetzt die Mietkautionsversicherung das Mietzinsdepot: Statt CHF Kaution zahlst du jährlich ca. 4–5 % der Kautionssumme + 5 % Stempelsteuer auf die Prämie. Bei Wohnraum sind max. 3 Monatsmieten als Sicherheit erlaubt (Art. 257e OR). Grosse Anbieter sind u. a. AXA, Helvetia, Zurich, SwissCaution, goCaution, FirstCaution.
Du ziehst in eine Wohnung in der Schweiz und möchtest die Mietkaution umgehen? Entdecke, wie eine Mietkautionsversicherung Schweiz deine Mittel freisetzt und was dies für deine finanzielle Flexibilität mit einer Mietkaution bedeutet – ganz ohne Verkaufsgespräch, einfach erklärt.
Das Wichtigste auf einen Blick
Die Mietkautionsversicherung in der Schweiz bietet eine attraktive Alternative zum herkömmlichen Mietzinsdepot, indem sie den Mietern ermöglicht, anstelle einer Kaution eine Jahresprämie zu zahlen und so ihre Liquidität zu schonen.
Vermieter erhalten durch die Mietkautionsversicherung einen vergleichbaren Schutz wie durch ein Bankdepot, da die Versicherung der Mietkaution im Schadenschutz für die Sicherheitsleistung eintritt und so finanzielle Verluste abdeckt.
Die Mietkautionsversicherung bietet neben finanzieller Freiheit für Mieter auch eine einfache Handhabung bei Abschluss und Kündigung sowie die Möglichkeit, mit ergänzenden Versicherungen wie Haushalts- und Wertsachenversicherung zusätzlichen Schutz zu geniessen.
Du möchtest sorglos in die Schweiz einwandern?
Wir sind die einzige Full Service Agentur in der Schweiz für Deutsche, die dir von der Einwanderung Schweiz über die Jobvermittlung bis zur Wohnungssuche alles kostenfrei anbietet.

Was ist eine Mietkautionsversicherung?
Eine Mietkautionsversicherung ist eine elegante Alternative zum traditionellen Mietzinsdepot. Anstatt eine Kaution auf einem geblockten Konto zu hinterlegen, zahlen Mieter eine Jahresprämie für eine Bürgschaft, die den Vermieter im Falle von Schäden oder Mietzinsrückständen absichert. Diese Mietkaution schont die Liquidität der Mieter und ermöglicht es ihnen, Geld für andere wichtige Ausgaben, wie den Umzug oder die neue Einrichtung, zu verwenden.
Die Versicherung tritt als Bürge für den Mieter auf und übernimmt die Sicherheitsleistung, die normalerweise durch die Mietkaution gegeben ist. Um eine Mietkautionsversicherung abzuschliessen, muss der Mieter eine positive Bonitätsprüfung vorweisen und der Vermieter muss die Bürgschaft akzeptieren.
Die Mietkautionsversicherung als clevere Lösung für Mieter und Vermieter
Die Mietkautionsversicherung ist eine echte Win-Win-Situation für beide Seiten eines Mietverhältnisses. Stelle dir eine Vermietung ohne die üblichen finanziellen Hürden zu Beginn vor – keine Blockierung von drei Monatsmieten auf einem Mietkautionskonto, keine Kompromisse bei der Einrichtung der neuen Wohnung aufgrund fehlender Mittel. Die Mietkautionsversicherung ersetzt die traditionelle Kaution vom Bankkonto und bietet eine finanziell attraktive Lösung sowohl für Mieter als auch für Vermieter.
Mieter können anstatt einer hohen Einmalzahlung eine jährliche Prämie zahlen, während Vermieter weiterhin die gewünschte Sicherheit erhalten, die ein Mietzinsdepot ihnen bietet.
Wie funktioniert eine Mietkautionsversicherung in der Schweiz?
Der Abschluss einer Mietkautionsversicherung in der Schweiz kann schnell und unkompliziert online oder per handschriftlichem Formular erfolgen. Die Mietkaution kann sowohl zu Beginn als auch während eines bestehenden Mietverhältnisses abgeschlossen werden, wobei sie in der Regel zeitgleich mit dem Mietbeginn in Kraft tritt. Die Mieter bezahlen eine jährliche Prämie für die Mietkaution und erhalten im Gegenzug eine Garantieurkunde, die dem Vermieter als Nachweis dient, dass die Versicherung der Mietkaution im Schadensfall einspringen wird.
Im Fall von Mietzinsrückständen oder Schäden überprüft die Mietkautionsversicherung die Ansprüche des Vermieters und begleicht berechtigte Forderungen. Wichtig ist, dass der Vermieter vorab über den Abschluss der Mietkautionsversicherung informiert wird, da er diese ablehnen kann. In der Schweiz haben Mieter die freie Wahl des Anbieters für ihre Mietkautionsversicherung, sofern dieser von der FINMA für die Mietkaution genehmigt ist.
In nur 90 Sekunden Auswandern Schweiz erklärt. Klicke auf das Video.
Im Video zeigen wir dir, wie wir dich kostenfrei bei der Auswanderung in die Schweiz begleiten und dir deinen neuen Job und Wohnung finden.
In nur 90 Sekunden Auswandern Schweiz erklärt. Klicke auf das Video.
Im Video zeigen wir dir, wie wir dich kostenfrei bei der Auswanderung in die Schweiz begleiten und dir deinen neuen Job und Wohnung finden.
Finanzielle Vorteile für Mieter: Mehr Geld für das neue Zuhause
Die finanziellen Vorteile für Mieter, die sich für eine Mietkautionsversicherung entscheiden, sind nicht von der Hand zu weisen. Anstelle einer grossen Summe, die auf einem Mietkautionskonto festliegt, wird lediglich eine jährliche Prämie fällig. Dies hat einen erheblichen Einfluss auf die Liquidität und die Mittel, die für den Umzug oder die Einrichtung der neuen Wohnung zur Verfügung stehen.
Durch diese Einsparungen und den gewährten Rabatt können Mieter in die Qualität ihres neuen Zuhauses investieren, anstatt einen beträchtlichen Betrag für die Mietkaution zu binden.
Einsparpotenzial im Vergleich zum Bankdepot
Im direkten Vergleich zum Bankdepot, bei dem bis zu drei Monatsmieten hinterlegt werden müssen, zahlen Mieter bei einer Mietkautionsversicherung nur eine jährliche Prämie von etwa vier bis fünf Prozent des Kautionsbetrags. Dies vermeidet nicht nur die finanzielle Doppelbelastung, die bei einem Umzug entstehen kann, wenn die alte Kaution noch geblockt ist und gleichzeitig eine neue fällig wird, sondern schont auch das Budget für den Umzug.
Insbesondere für Mieter mit begrenzten Ersparnissen oder niedrigem Einkommen ist die Mietkautionsversicherung daher eine willkommene Alternative, die ihnen erlaubt, ihr Geld in die Einrichtung ihres Zuhauses zu investieren, anstatt es in einer Kaution zu binden. Berechnungsbeispiele demonstrieren eindrucksvoll, wie viel Geld eingespart werden kann, wenn man sich gegen ein Bankdepot und für eine Mietkautionsversicherung entscheidet.
Liquidität bewahren – Freiheit geniessen
Die Mietkautionsversicherung ist ein cleverer Weg, um die für die Mietkaution vorgesehene Summe freizusetzen und für Dinge wie neue Möbel oder Elektrogeräte zu verwenden, statt sie auf einem Sperrkonto zu parken. Dadurch vermeiden Mieter hohe Kreditaufnahmen zu unvorteilhaften Zinsen und können stattdessen ihre finanzielle Flexibilität und Freiheit geniessen.
Die Mietkautionsversicherung ist besonders vorteilhaft für Personen, die aufgrund ihrer finanziellen Situation vielleicht keine Bankgarantie erhalten würden, wie:
Lehrlinge
Studierende
Berufseinsteiger
Rentner
Familien
Alleinerziehende
Unterschiede im direkten Vergleich:
Aspekt | Mietkautionsversicherung | Mietzinsdepot (Bankdepot) |
---|---|---|
Liquidität | Bleibt erhalten, da keine Kaution hinterlegt wird | Bis zu drei Monatsmieten geblockt |
Jährliche Kosten | 4–5 % der Kautionssumme + 5 % Stempelsteuer | Keine laufenden Kosten |
Zinsertrag | Kein Zinsertrag, da keine Einlage | Sehr geringe Zinsen (0–0.1 %) |
Verfügbarkeit bei Umzug | Sofort kündbar bei Auszug | Rückzahlung kann sich verzögern |
Verwaltungsaufwand | Einfach online abschliessbar | Bankkonto muss eröffnet und verwaltet werden |
Akzeptanz durch Vermieter | Nur mit Zustimmung des Vermieters | Standardlösung, immer akzeptiert |
Wir helfen dir bei der Wahl der richtigen Mietkautionsversicherung
Wir als zertifizierte unabhängige Versicherungsberater beraten dich gerne kostenfrei.
Sicherheit und Schutz für Vermieter: Die Mietkautionsbürgschaft im Detail
Auch Vermieter profitieren von der Mietkautionsversicherung, denn die Kaution garantiert ihnen das gleiche Mass an Sicherheit wie ein Mietzinsdepot bei einer Bank. Die Mietkautionsbürgschaft schützt den Vermieter vor potenziellen finanziellen Verlusten durch Schäden an der Immobilie oder Mietzinsrückständen und stellt sicher, dass die Mieter ihre vertraglichen Verpflichtungen erfüllen.
Diese Bürgschaft mit jährlicher Prämie bietet eine effiziente Alternative zum Mietzinsdepot bei einer Bank, ohne die Verwaltung eines solchen Kontos übernehmen zu müssen.
Der Schutz im Schadenfall
Im Schadenfall bietet die Mietkautionsversicherung einen umfassenden Schutz für den Vermieter. Wenn ein Mieter Schäden verursacht oder mit den Mietzahlungen in Rückstand gerät, wird der Schaden durch die Versicherung abgedeckt. Der Vermieter meldet den Schaden oder die ausstehenden Mietzahlungen direkt bei der Versicherungsgesellschaft, die nach einer Prüfung der Sachlage den entsprechenden Betrag leistet.
Anschliessend wird der ausgezahlte Betrag vom Mieter zurückerstattet. Dieses Vorgehen bietet dem Vermieter einen schnellen und unkomplizierten Weg, seine Ansprüche geltend zu machen und schützt ihn vor finanziellen Ausfällen.
Vertrauen durch Bürgschaft
Die Bürgschaft, die durch die Mietkautionsversicherung geboten wird, ist rechtlich anerkannt und stellt sicher, dass der Versicherer gegenüber dem Vermieter für Verbindlichkeiten des Mieters einsteht. Versicherungsgesellschaften, die als Bürgen fungieren, werden von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht überwacht, was das Vertrauen der Vermieter in die Bürgschaft als Sicherheit stärkt.
Durch die Bürgschaft garantiert die Versicherung für die Mietsicherheit, und der Vermieter kann im Schadensfall auf die Mietkautionsversicherung zurückgreifen, was ihm im Vergleich zum traditionellen Mietzinsdepot bei einer Bank mehr Sicherheit und Freiheit bietet.
Tipps für Mieter: So nutzt du die Mietkautionsversicherung optimal
Um das Potenzial der Mietkautionsversicherung voll auszuschöpfen, ist es wichtig, sich über die richtige Vorgehensweise beim Abschluss und bei der Kündigung des Vertrags im Klaren zu sein. Mieter sollten sich darüber informieren, wann sich eine Mietkautionsversicherung besonders lohnt und was bei einem Wohnungswechsel zu beachten ist.
Wann lohnt sich eine Mietkautionsversicherung?
Die Mietkautionsversicherung ist eine attraktive Lösung für alle, die nicht die Mittel haben, eine hohe Kaution auf einmal zu hinterlegen, wenn sie eine Wohnung mieten. Mietkautionsversicherungen bieten eine Zwischenfinanzierungsmöglichkeit, die besonders für Personen mit begrenzten Ersparnissen oder niedrigem Einkommen von Vorteil sein kann.
Auch für solche, die ihre finanziellen Ressourcen lieber in die Einrichtung oder in andere wichtige Lebensbereiche investieren möchten, erweist sich die Mietkautionsversicherung als sinnvolle Alternative.
Umgang mit der Kündigung der Mietkautionsversicherung
Die Flexibilität der Mietkautionsversicherung mit einer Jahresprämie zeigt sich auch im Umgang mit ihrer Kündigung. Mieter können ihre Versicherung bzw. Kaution jederzeit kündigen, wenn sie aus der Wohnung ausziehen oder aus anderen Gründen keine Bürgschaft bzw. Kaution für den Mietvertrag mehr benötigen. Wichtig ist dabei die Rückgabe der Bürgschaftsurkunde an den Versicherer, die in der Regel vom Vermieter zurückgefordert werden muss. Nach der Kündigung können Mieter dann entscheiden, ob sie eine alternative Form der Kaution, wie eine Barkaution, nutzen möchten. Die schriftliche Bestätigung der Auflösung der Bürgschaft von der Versicherung durch die Vermieterseite ist dabei ein wesentlicher Schritt, um alle Parteien über die Veränderungen zu informieren und rechtliche Klarheit zu schaffen.
Mieter sollten ausserdem darauf hinweisen, dass alle bekannten Mängel bei der Wohnungsübergabe behoben wurden. Bei der Kündigung für die alte Wohnung muss ein neuer Mietvertrag für die neue Wohnung abgeschlossen werden, was eine nahtlose Fortsetzung des Schutzes ermöglicht. Die Möglichkeit zur Umwandlung in eine Barkaution nach Kündigung erhöht die Wahlmöglichkeiten für den Mieter. Verschiedene Anbieter haben unterschiedliche Bestimmungen bezüglich der Gebühren für die Auflösung der Mietkautionsversicherung, daher lohnt sich ein Vergleich, um eventuelle Rückvergütungen zu nutzen und die Bedingungen des neuen Mietvertrags zu prüfen.
Mietkautionsversicherung Schweiz: Kosten, Kündigung & Gesetz
Wenn du dich für eine Mietkautionsversicherung entscheidest, tauchen schnell praktische Fragen auf: Wie kündige ich sie? Was kostet sie tatsächlich? Gibt es eine Mindestvertragsdauer? Und was sagt das Schweizer Gesetz zur Mietkaution? Wir geben dir hier einen kompakten Überblick:
Mietkaution kündigen
Wenn du umziehst oder der Mietvertrag endet, kannst du die Mietkautionsversicherung kündigen. Wichtig: Die Bürgschaftsurkunde muss an den Versicherer zurückgegeben werden, und der Vermieter muss schriftlich bestätigen, dass keine Forderungen mehr bestehen. Erst dann wird die Police offiziell aufgelöst.
Kündigung: So gehst du korrekt vor
Versicherung (Mietkautionsbürgschaft)
- Wohnungsabnahme durchführen und Übergabeprotokoll sichern.
- Schriftliche Bestätigung des Vermieters einholen, dass keine Forderungen mehr bestehen.
- Bürgschaftsurkunde an den Versicherer zurückgeben und Aufhebung der Police bestätigen lassen.
Bankdepot (Mietzinsdepot)
- Gemeinsame Auszahlungsanweisung an die Bank senden (Mieter & Vermieter).
- Keine Einigung? Du kannst die Freigabe auch direkt bei der Bank verlangen, wenn die Vermieterseite innert 1 Jahr nach Rückgabe keine Ansprüche rechtlich geltend gemacht hat (z. B. Klage/Betreibung).
Gesetzliche Grundlage: Art. 257e OR
Laut Art. 257e des Obligationenrechts (OR) darf der Vermieter höchstens drei Monatsmieten als Sicherheit verlangen. Diese kann auf einem Bankdepot hinterlegt oder – mit Zustimmung des Vermieters – durch eine Mietkautionsversicherung ersetzt werden.
Was kostet eine Mietkautionsversicherung in der Schweiz?
Die jährlichen Kosten liegen bei rund 4–5 % der vereinbarten Kautionssumme, z. B. bei CHF 4’000 Kaution etwa CHF 160–200 pro Jahr. Zusätzlich fällt eine Stempelsteuer von 5 % auf die Prämie an, also rund CHF 8–10 jährlich. Einige Anbieter verlangen zudem eine kleine einmalige Bearbeitungsgebühr.
Kostenrechner: Prämie pro Jahr berechnen
Stempelsteuer: 5 % auf der Jahresprämie
Gibt es eine Mindestvertragsdauer?
Ja, in der Regel beträgt die Mindestvertragslaufzeit 12 Monate. Wird der Vertrag vorzeitig gekündigt (z. B. durch frühzeitigen Auszug), erfolgt meist keine anteilige Rückerstattung. Prüfe deshalb vor Abschluss die genauen Bedingungen des Anbieters.
Mietkautionskonto vs. Mietkautionsversicherung – was ist mit Zinsen?
Ein klassisches Bankdepot für Mietkautionen wird in der Schweiz kaum noch verzinst – oft liegt der Zinssatz bei 0–0.1 %. Damit verliert das Bankdepot zusätzlich an Attraktivität, während du mit der Versicherung liquide bleibst und keine hohen Summen blockierst.
Frage / Thema | Antwort / Erklärung |
---|---|
Mietkaution kündigen | Nur mit Rückgabe der Bürgschaftsurkunde und schriftlicher Bestätigung des Vermieters möglich. |
Gesetzliche Grundlage (Art. 257e OR) | Max. 3 Monatsmieten Kaution erlaubt – kann durch Versicherung ersetzt werden. |
Kosten (jährlich) | Ca. 4–5 % der Kautionssumme + 5 % Stempelsteuer (z. B. CHF 160–200 bei CHF 4’000 Kaution). |
Mindestvertragsdauer | In der Regel 12 Monate – keine Rückerstattung bei vorzeitigem Auszug. |
Bankdepot-Zinsen | Nahezu 0 % Zinsen – daher kaum attraktiv im Vergleich zur Versicherung. |
Wir helfen dir bei der Wahl der richtigen Mietkautionsversicherung
Wir als zertifizierte unabhängige Versicherungsberater beraten dich gerne kostenfrei.
Zusätzlicher Schutz für dein Zuhause: Ergänzende Versicherungen
Neben der Mietkautionsversicherung gibt es weitere Versicherungen, die zusätzlichen Schutz für dein Zuhause bieten. Zu diesen gehören:
-
Haushaltsversicherungen, bestehend aus Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung
-
Die Hausratversicherung deckt Schäden in der Wohnung ab
-
Die Privathaftpflichtversicherung schützt weltweit vor Schäden an Dritten oder deren Sachen
Diese Versicherungen bieten Sicherheit bei Schäden durch Missgeschicke, Diebstahl oder Konflikte mit Dritten.
Diese Zusatzversicherungen können eine sinnvolle Ergänzung sein, um alle Aspekte deines Wohnraums und deiner Wertsachen abzusichern.
Wertsachen und Lieblingsstücke absichern
Für alle, die besonderen Wert auf ihre persönlichen Schätze legen, bietet eine Wertsachenversicherung zusätzlichen Schutz. Diese Versicherung deckt Diebstahl, Verlust oder Beschädigung der wertvollsten Gegenstände ab – egal ob Kunstwerke, Schmuck oder Elektronikgeräte.
Die Kombination aus Mietkautionsversicherung, Haushaltsversicherung und Wertsachenversicherung bietet einen umfassenden Schutz für dein Zuhause und alles, was dir lieb ist.
Fazit
Die Mietkautionsversicherung bietet eine innovative Alternative zum traditionellen Mietzinsdepot, die sowohl für Mieter als auch für Vermieter erhebliche Vorteile mit sich bringt. Sie ermöglicht es Mietern, ihre finanziellen Mittel flexibler zu nutzen und Vermietern, die gleiche Sicherheit zu geniessen, ohne die Verwaltung eines Mietkautionskontos übernehmen zu müssen. Zusätzliche Versicherungen wie die Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung bieten weiteren Schutz und Sicherheit für dein Zuhause und deine Wertsachen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Muss ich eine Mietkautionsversicherung bei meinem Vermieter anmelden?
Ja, informiere dich beim Vermieter über den Abschluss einer Mietkautionsversicherung, da er die Bürgschaft ablehnen kann. Es ist ratsam, transparent zu sein.
Was passiert im Schadenfall mit der Mietkautionsversicherung?
Im Schadenfall überprüft die Mietkautionsversicherung die Ansprüche des Vermieters und begleicht berechtigte Forderungen, bevor sie den Betrag vom Mieter zurückfordert.
Kann ich meine Mietkautionsversicherung kündigen, wenn ich umziehe?
Ja, du kannst deine Mietkautionsversicherung kündigen, wenn du umziehst, und eine neue Versicherung für deine neue Wohnung abschliesst oder auf eine andere Art der Kaution umsteigen.
Bietet die Mietkautionsversicherung dem Vermieter dieselbe Sicherheit wie ein Bankdepot?
Ja, die Mietkautionsversicherung bietet dem Vermieter dieselbe Sicherheit wie ein traditionelles Mietzinsdepot, daher sind beide Optionen gleichwertig.