Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Versicherungen in der Schweiz

Berater Einwandern Schweiz
Eric John
Experte für Auswandern
in die Schweiz
empfehlung
Google Bewertungen

Versicherungen für dich und deine Familie

Wir empfehlen dir dich, deine Familie und dein Eigentum zu versichern. Wir zeigen dir die wichtigsten Vergleiche und Infos rund um das Thema Versicherungen in der Schweiz.

Privathaftpflichtversicherung – unverzichtbar für den Alltag

Die Privathaftpflichtversicherung (Haftpflicht) ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben in der Schweiz, wird aber jedem Auswanderer dringend empfohlen. Viele Vermieter verlangen sogar den Nachweis einer Haftpflichtversicherung, bevor sie dir eine Wohnung übergeben. Diese Versicherung schützt dich vor den finanziellen Folgen, wenn du Dritten einen Schaden zufügst – sei es ein Personenschaden oder Sachschaden im Alltag.

Die Privathaftpflichtversicherung schützt nicht nur dich, sondern auch deine Familie – besonders wenn du Kinder hast. Ein kleines Missgeschick kann teuer werden, vor allem, wenn es jemandem Schaden zufügt. Sicherzustellen, dass deine Kinder abgesichert sind, gibt dir und deiner Familie die nötige Beruhigung, damit du dich nicht um unerwartete Kosten sorgen musst.“ 

Schadensszenario
Kosten ohne Versicherung
Kosten mit Privathaftpflicht
Glasschaden (zerbrochenes Fenster des Nachbarn)
CHF 500 Schadenersatz
CHF 200 Selbstbehalt (Versicherung übernimmt 300)
Unfall: Dritte verletzt (Arzt- und Reha-Kosten)
CHF 10’000+ Kosten
CHF 200 Selbstbehalt (Versicherung übernimmt ~CHF 9’800)

Wichtige Punkte zur Privathaftpflicht:

Deckung & Leistungen
Deckt Personen- und Sachschäden sowie daraus resultierende Folgekosten (z.B. Lohnausfall einer verletzten Person) und wehrt unberechtigte Forderungen ab. Auch von Haustieren verursachte Schäden sind meist mitversichert.
Empfohlene Deckungssumme
Wir raten zu Deckungssummen von mindestens 3 bis 5 Millionen CHF (oft sind sogar 10+ Mio. wählbar), um auch grössere Schadensereignisse abzudecken.
Kosten
Die Jahresprämie ist vergleichsweise gering – häufig um 80 bis 150 CHF pro Jahr, je nach Deckungssumme und Selbstbehalt. Eine übliche Privathaftpflicht kostet rund 100 CHF pro Jahr. Die Franchise (Selbstbeteiligung im Schadenfall) kann man oft zwischen 200 und 500 CHF wählen (höhere Franchise senkt die Prämie).
Tipp für Auswanderer
Prüfe, ob deine deutsche Haftpflichtpolicen auch in der Schweiz gelten. Oftmals wollen Vermieter beispielsweise eine Schweizer Haftpflichtversicherung, da die deutsche in Sachen Miete in der Schweiz nicht gilt.

Jetzt Privathaftpflicht-Angebote vergleichen & günstig abschliessen

Wir als zertifizierte unabhängige Versicherungsberater beraten dich gerne kostenfrei bei der Wahl der Haftpflicht.

Erfahrungen & Bewertungen zu Einwandern Schweiz
empfehlung

Die Mietkautionsversicherung in der Schweiz

Eine Mietkaution von zwei bis drei Monatsmieten ist in der Schweiz üblich, wenn du eine Wohnung mietest. Traditionell musst du diese Summe (oft mehrere tausend Franken) auf ein spezielle Sperrkonto einzahlen, wo sie bis zum Auszug blockiert bleibt. Das belastet dein Budget, denn dieses Geld steht dir nicht mehr frei zur Verfügung – gerade für Auswanderer ist das Startkapital dadurch stark gebunden.

Hier kommt die Mietkautionsversicherung ins Spiel: Statt eine hohe Barkaution zu hinterlegen, zahlst du jährlich eine kleine Prämie an eine Versicherung, die dem Vermieter eine Bürgschaft garantiert. Im Schaden- oder Zahlungsfall springt die Versicherung ein, und du musst der Versicherung dann den entsprechenden Betrag ersetzen. Für den Vermieter ist es praktisch gleichwertig abgesichert, für dich als Mieter bedeutet es viel mehr finanzielle Freiheit zu Beginn deines Schweiz-Abenteuers.

Mietkaution
Mit Kautionsversicherung
Barkaution auf Sperrkonto
CHF 4’000
CHF 168/Jahr Prämie zahlen (kein Depot nötig, Geld bleibt verfügbar)
CHF 4’000 sofort hinterlegen (gesperrt bis Auszug, dann Rückerstattung)
CHF 6’000
ca. CHF 250/Jahr Prämie (≈5% der Summe)
CHF 6’000 hinterlegen (gesperrt)

Wichtige Punkte zur Mietkautionsversicherung:

Kosten der Versicherung
Die jährliche Prämie beträgt typischerweise rund 4–5% der Kautionssumme (+ einmalige Gebühren je nach Anbieter). Beispiel: Für eine Kaution von 4’000 CHF zahlst du etwa 168 CHF pro Jahr beim günstigsten Anbieter – das sind ~4,2%. Einige Versicherer verlangen 5%, also 200 CHF jährlich bei 4’000 CHF Kaution. Hinzu kommt meist eine staatliche Stempelsteuer von 5% auf die Prämie (hier ~8–10 CHF). Dies aber in der Regel nur in Verbindung mit einer Privathaftpflichtversicherung.
Kautionshöhe
Meist 2–3 Monatsmieten. Bei z.B. 2’000 CHF Monatsmiete wären das 4’000–6’000 CHF Kaution, die du ohne Versicherung bar hinterlegen müsstest.
Vorteile für Auswanderer
Du sparst Tausende Franken an Startkapital, die du sonst auf dem Depotkonto binden müsstest. Dieses Geld kannst du stattdessen für Umzug, Einrichtung oder Notfälle nutzen. Gerade wenn dein Budget knapp kalkuliert ist, verschafft dir die Kautionsversicherung wichtigen finanziellen Spielraum.
Zu beachten
Die gezahlten Prämien bekommst du nicht zurück – sie sind der Preis für die Liquidität. Viele Mieter wählen aber gern die Versicherung, um anfangs flexibel zu bleiben. Wichtig ist auch, dass dein Vermieter mit einer Kautionsversicherung einverstanden ist (die meisten grossen Vermieter akzeptieren sie).

Jetzt Mietkautionsversicherung beantragen und Kaution sparen

Wir als zertifizierte unabhängige Versicherungsberater beraten dich gerne kostenfrei bei der Wahl der Mietkautionsversicherung.

Erfahrungen & Bewertungen zu Einwandern Schweiz
empfehlung

Schufa und Bonitätsprüfung in der Schweiz

In Deutschland ist die Schufa ein fester Bestandteil jeder Bonitätsprüfung in der Schweiz hingegen greifen Versicherungen und Vermieter meist auf andere Auskunfteien wie CRIF oder Intrum zurück. Für viele Auswanderer bedeutet das eine Herausforderung: Da sie bei Einreise noch keine Schweizer Bonitätshistorie besitzen, kann es bei der Mietkautionsversicherung oder Autoversicherung zu höheren Prämien oder Ablehnungen kommen.

Was viele nicht wissen: Es gibt Versicherer, die auch Antragsteller ohne Schweizer Bonitätsakte akzeptieren – insbesondere, wenn sie über uns vermittelt werden. Alles, was du zur Bonitätsprüfung ohne Schufa in der Schweiz wissen musst, findest du in unserem ausführlichen Beitrag zur Schufa in der Schweiz.

Rechtsschutzversicherung

Eine Rechtsschutzversicherung kann dich vor den finanziellen Risiken einer gerichtlichen Auseinandersetzung schützen. Hier sind einige Vorteile einer Rechtsschutzversicherung:

  • Deckung von Anwaltskosten: Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt in der Regel die Kosten für deinen Anwalt, falls du rechtliche Unterstützung benötigst.
  • Gerichtskosten: Die Versicherung deckt auch Gerichtskosten und andere damit verbundene Ausgaben, die bei einer rechtlichen Auseinandersetzung entstehen können.
  • Umfassender Rechtsschutz: Je nach Versicherungspaket kannst du dich gegen verschiedene rechtliche Probleme absichern, wie zum Beispiel Arbeitsrecht, Mietrecht oder Verkehrsrecht.
  • Wenn du in die Schweiz Auswanderst, kommt dort ein neuer Arbeitsvertrag und Mietvertrag zustande. Die Rechtsschutzversicherung bietet dir auch bei rechtlichen Rückfragen eine gute Unterstützung, da es hier keine Wartefrist und keinen Selbstbehalt gibt. 

Wir beraten dich bei der Wahl der richtigen Rechtsschutzversicherung

Wir als zertifizierte unabhängige Versicherungsberater beraten dich gerne kostenfrei bei der Wahl der Rechtsschutzversicherung.

Dein Ansprechpartner

Eric John

Einwandern Schweiz

Berater Einwandern Schweiz
Berater Einwandern Schweiz

Die Krankenversicherung

Die Krankenversicherung in der Schweiz ist obligatorisch für alle Einwohner – also ein Muss für jeden Auswanderer. Du musst innerhalb von 3 Monaten nach Zuzug eine Grundversicherung (Krankenkasse) abschliessen. Tust du dies nicht, wird dir vom Kanton zwangsweise eine Kasse zugewiesen, und du verlierst die freie Wahl (ein späterer Wechsel ist erst zum Jahresende möglich). Die Grundversicherung deckt alle wichtigsten medizinischen Leistungen ab: Arztbesuche, verschriebene Medikamente, Spitalaufenthalte in der allgemeinen Abteilung usw. Darüber hinaus kannst du freiwillige Zusatzversicherungen abschliessen, um Leistungen zu erhalten, die über den gesetzlichen Grundkatalog hinausgehen – zum Beispiel Privat- oder Halbprivatabteilung im Krankenhaus, Brillenvergünstigungen, Alternativmedizin, Zahnbehandlungen, Rettung, Auslandsschutz, Frauenarzt und sogar geplante ambulante Behandlungen bei deinem Arzt in Deutschland

Jahresfranchise
Monatliche Prämie (ca.)
Ersparnis vs. Franchise 300
CHF 300 (Minimum)
ca. CHF 360
– (höchste Prämie)
CHF 2’500 (Maximum)
ca. CHF 232
~CHF 128 günstiger pro Monat

Wichtige Punkte zur Krankenversicherung:

Grundversicherung (KVG)
Jeder muss sie haben. Die Leistungen sind bei allen Anbietern gesetzlich vorgeschrieben gleich – Unterschiede gibt es bei Prämien, Service und optionalen Modellen. Du kannst z.B. ein HMO-, Hausarzt- oder Telmed-Modell wählen, um Prämien zu sparen, verpflichtest dich dann aber zuerst zum Hausarzt/Telmed zu gehen.
Prämienersparnis durch Wahl des Modells
Die Wahl des richtigen Modells kann eine erhebliche Prämienersparnis bedeuten. Bei den kostengünstigeren Modellen wie HMO oder Hausarztmodell kannst du leicht bis zu 20–30% der monatlichen Prämie einsparen.
Zusatzversicherung für Auswanderer
Zusätzlich zur Grundversicherung kannst du als Auswanderer auch eine Zusatzversicherung abschliessen, um zusätzliche Leistungen abzudecken, die über die Grundversorgung hinausgehen. Diese freiwillige Versicherung bietet dir eine breitere Abdeckung, wie z.B. Vorsorgeuntersuchungen, Übernahme der jährlichen Kontrolle beim Frauenarzt, Rettung, Auslandsschutz sowie Übernahme ambulante Arztbesuche in Deutschland. Die Preise sind günstig und liegen bei CHF 60-80 im Monat.
Kosten & Prämien
Die Prämien der Grundversicherung variieren je nach Wohnort, Alter, Franchise und Modell. Ein Erwachsener zahlt im Schnitt ca. CHF 300–400 pro Monat. Durch Wahl einer höheren Franchise kannst du sparen: Bei einer Franchise von CHF 2’500 kostet die Prämie nur etwa CHF 232/Monat – CHF 128 weniger als bei der Mindestfranchise von CHF 300.

Jetzt Krankenkasse vergleichen & beste Prämie sichern

Wir als zertifizierte unabhängige Versicherungsberater beraten dich gerne kostenfrei bei der Wahl der Krankenversicherung.

Erfahrungen & Bewertungen zu Einwandern Schweiz
empfehlung

Wir beraten dich bei der Wahl der richtigen Grundversicherung

Wir als zertifizierte unabhängige Versicherungsberater beraten dich gerne kostenfrei bei der Wahl der Grundversicherung.

Dein Ansprechpartner

Eric John

Einwandern Schweiz

Berater Einwandern Schweiz
Berater Einwandern Schweiz

3. Säule – Private Altersvorsorge für Auswanderer

Die 3. Säule ist die private Altersvorsorge, die dir in der Schweiz hilft, eine zusätzliche finanzielle Absicherung im Alter zu schaffen. Sie wird immer wichtiger, besonders für Auswanderer, die möglicherweise Lücken in der ersten und zweiten Säule haben, weil sie nicht von Beginn an in der Schweiz gearbeitet haben.

Angenommen, du zahlst jährlich den maximalen Beitrag von CHF 7’200 in die 3. Säule ein. Über einen Zeitraum von 30 Jahren bei einer durchschnittlichen Rendite von 3% pro Jahr, würdest du am Ende ca. CHF 387’000 angespart haben. Hier zeigt sich der langfristige Nutzen des Sparens über die 3. Säule.

Jährlicher Beitrag (Säule 3a)
Gesamtsumme nach 30 Jahren (bei 3% Rendite)
CHF 7'200
ca. CHF 387'000
CHF 250
ca. CHF 179'000

Wenn du zu lange wartest, um in die 3. Säule einzuzahlen, könnten dir wichtige Jahre für die Altersvorsorge entgehen. Es geht nicht nur um steuerliche Vorteile, sondern darum, deine Zukunft rechtzeitig zu sichern. Denn je früher du beginnst, desto mehr Flexibilität hast du im Alter – ohne unerwartete Lücken in der Rentenabsicherung.

Wichtige Punkte zur 3. Säule:

Frühzeitig investieren
Wer später in die Schweiz zieht, hat oft Lücken in den Beitragsjahren der ersten und zweiten Säule. Diese Lücken können im Rentenalter eine finanzielle Belastung darstellen. Die 3. Säule bietet hier die Möglichkeit, durch regelmässige Einzahlungen diese Lücken zu schliessen und im Alter flexibel zu bleiben. Wenn du früh beginnst, kannst du später von grösseren Erträgen profitieren. Gerade wenn deine Kinder in der Schweiz aufwachsen und später selbst in der Schweiz eine Familie gründen, ist die 3. Säule sehr wichtig, damit du dir auch im Alter das Leben in der Schweiz bei deinen Kindern leisten kannst.
Flexibilität
Die 3. Säule ist ein flexibles Sparmodell – besonders im Vergleich zur Säule 1 und 2. Du kannst die Höhe und Dauer deiner Einzahlungen nach deinen Bedürfnissen anpassen. Wenn du mal finanziell flexibler sein musst, kannst du die Zahlungen pausieren oder reduzieren, ohne dass du deinen Vertrag aufgeben musst.
Steuerliche Vorteile
Durch Einzahlungen in die 3. Säule kannst du Steuern sparen, indem du die eingezahlten Beträge von deinem steuerbaren Einkommen abziehst. Wenn du zum Beispiel CHF 7'200 in die Säule 3a einzahlst, kannst du den Betrag in deiner Steuererklärung angeben und dadurch deine Steuerlast erheblich senken. Ein grosser Vorteil, der jedoch nur gilt, wenn du den C-Ausweis hast, was nach fünf Jahren Aufenthalt der Fall ist. Ohne diesen Steuerstatus profitiert man von den Steuervorteilen nicht direkt. Bei einem Einkommen über CHF 120'000 oder bei verheirateten Paaren mit gemeinsamem Einkommen kann zudem eine ausserordentliche Steuererklärung eingereicht werden, um auch ohne C-Ausweis die Steuerersparnis zu nutzen.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Die 3. Säule bietet auch die Möglichkeit, eine Berufsunfähigkeitsversicherung und Invaliditätskapital abzuschliessen. Wenn du als Auswanderer für deine Familie verantwortlich bist, kann dies eine wichtige Absicherung darstellen. Sollte ein schwerer Unfall oder eine Krankheit eintreten, übernimmt die Versicherung die Zahlungen für dich, sodass du weiterhin Beiträge leisten kannst, ohne in finanzielle Not zu geraten.

Jetzt in die 3. Säule investieren und von Steuervergünstigungen profitieren

Wir als zertifizierte unabhängige Versicherungsberater beraten dich gerne kostenfrei bei der Wahl der 3. Säule.

Erfahrungen & Bewertungen zu Einwandern Schweiz
empfehlung

KFZ-Haftpflichtversicherung: Wann sie benötigt wird

Wenn du in der Schweiz ein Fahrzeug besitzt, bist du gesetzlich verpflichtet, eine KFZ-Haftpflichtversicherung abzuschliessen. Diese Versicherung deckt Schäden ab, die du mit deinem Fahrzeug bei anderen Personen oder deren Eigentum verursachst. Die KFZ-Haftpflichtversicherung schützt dich vor den finanziellen Folgen solcher Schäden und ist somit unverzichtbar, wenn du ein Fahrzeug besitzt. Beachte, dass es verschiedene Anbieter gibt, bei denen du deine KFZ-Haftpflichtversicherung abschliessen kannst. Vergleiche die Konditionen und Prämien, um die beste Option für dich zu finden.

Hausrat- und Gebäudeversicherung

Je nachdem, in welchem Kanton du wohnst, kann es obligatorisch sein, eine Hausrat- oder Gebäudeversicherung abzuschliessen. Diese Versicherungen schützen dein Hab und Gut sowie dein Eigentum vor Schäden durch Feuer, Wasser oder Diebstahl. Achte bei der Wahl auf kantonale Bestimmungen. In Nidwalden, Waadt, Freiburg und Jura ist die Hausratversicherung zum Beispiel Pflicht. Die Gebäudeversicherung ist in vielen Kantonen durch staatliche oder kantonale Monopolversicherer geregelt. Hier einige wichtige Aspekte zu den kantonalen Unterschieden:

  1. Versicherungspflicht: In den meisten Kantonen ist die Gebäudeversicherung obligatorisch, was bedeutet, dass jeder Gebäudeeigentümer verpflichtet ist, seine Immobilie gegen Risiken wie Feuer und Elementarschäden zu versichern. Diese Pflicht besteht in Kantonen wie Zürich, Bern und Waadt. In Kantonen wie Genf, Tessin und Wallis ist die Gebäudeversicherung hingegen nicht obligatorisch, und Eigentümer können ihre Versicherung frei am privaten Markt wählen.

  2. Staatliche Monopolversicherer: In Kantonen mit Versicherungspflicht existieren oft staatliche Monopolversicherer, die sogenannten kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV). Diese bieten in der Regel umfassenden Schutz gegen Feuer- und Elementarschäden. Beispiele hierfür sind die Gebäudeversicherung Bern (GVB) oder die Zürcher Gebäudeversicherung (GVZ).

In nur 90 Sekunden Auswandern Schweiz erklärt. Klicke das Video.

Im kompakten 90 Sekunden Video zeigen wir dir, wie wir dich kostenfrei bei der Auswanderung in die Schweiz begleiten und dir deinen neuen Job und Wohnung vermitteln.

Bekannt aus

Wirtschaftswoche
BR

In nur 90 Sekunden Auswandern Schweiz erklärt. Klicke das Video.

Im Video zeigen wir dir, wie wir dich kostenfrei bei der Auswanderung in die Schweiz begleiten und dir deinen neuen Job und Wohnung finden.

Auto- und Motorradversicherung: Kasko-Optionen

Wenn du ein Auto oder Motorrad besitzt, ist eine Autoversicherung oder Motorradversicherung unerlässlich, um dich vor finanziellen Schäden bei einem Unfall oder Diebstahl zu schützen. Neben der obligatorischen Haftpflichtversicherung gibt es verschiedene Kasko-Optionen, die zusätzlichen Schutz bieten. Hier sind einige Optionen, die du in Betracht ziehen kannst:

  • Kaskoversicherung: Diese Versicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch Unfälle, Diebstahl oder Vandalismus verursacht werden.
  • Teilkaskoversicherung: Diese Versicherung deckt bestimmte Schäden ab, wie zum Beispiel Glasbruch, Diebstahl oder Schäden durch Naturkatastrophen.
  • Vollkaskoversicherung: Diese Versicherung kombiniert die Leistungen der Kasko- und Teilkaskoversicherung und bietet damit den umfassendsten Schutz.

Fazit - Versicherung Schweiz

Ein Umzug in die Schweiz bringt viele Chancen aber auch neue Verpflichtungen. Ob gesetzlich vorgeschriebene Krankenversicherung, empfohlene Privathaftpflicht oder clevere Zusatzversicherungen wie Mietkautions- oder Rechtsschutzpolicen: Ein solides Versicherungspaket schützt dich, deine Familie und dein Eigentum vor bösen Überraschungen. Besonders für Auswanderer ist eine frühzeitige und professionelle Beratung entscheidend damit du weder zu viel zahlst noch wichtige Absicherungen vergisst.

Unser Tipp: Lass dich kostenfrei und unabhängig von unseren staatlich geprüften Versicherungsberatern beraten. So findest du die besten Angebote und startest sicher in dein neues Leben in der Schweiz.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Versicherungen sind in der Schweiz Pflicht?

Die Grundversicherung (Krankenkasse) ist für alle Einwohner obligatorisch. Für Fahrzeughalter ist zudem die KFZ-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Weitere Versicherungen sind freiwillig, aber dringend empfohlen.

Du musst dich innerhalb von 3 Monaten nach deinem Zuzug für die Krankenversicherung anmelden. Ansonsten wird dir eine Kasse zugewiesen ohne Wahlmöglichkeit.

Nur bedingt. Für Mietverhältnisse verlangen Schweizer Vermieter meist eine lokale Privathaftpflichtversicherung. Wir empfehlen den Abschluss einer Schweizer Police.

Je nach Anbieter und Deckungssumme ca. CHF 80–150 pro Jahr. Empfehlenswert ist eine Versicherung mit mindestens CHF 3 bis 5 Millionen Deckung.

Ja, vor allem für Auswanderer mit begrenztem Startbudget. Statt mehrere Tausend Franken Kaution zu blockieren, zahlst du jährlich eine kleine Prämie und behältst deine Liquidität.

Mit der Säule 3a kannst du gezielt für deine Rente sparen und gleichzeitig Steuern sparen ideal für Auswanderer mit Beitragslücken in der 1. und 2. Säule.

Ja. Du musst es jedoch innert 12 Monaten anmelden und versichern. Die KFZ-Haftpflicht ist Pflicht optional kannst du Teilkasko oder Vollkasko abschliessen.

Jetzt unverbindlich und kostenfrei beraten lassen

Kontaktiere uns und erfahre, wie wir für dich kostenfrei den perfekten Job und Wohnung für deine Auswanderung in die Schweiz finden.

Kontaktformular

Dein Ansprechpartner

Eric John

Einwandern Schweiz

Berater Einwandern Schweiz
Berater Einwandern Schweiz

Ich freue mich, dich und deine Familie rund um das Thema einwandern in die Schweiz zu beraten und zu unterstützen. Ich freue mich auf deine Anfrage.

Erfahrungen & Bewertungen zu Einwandern Schweiz
Google Bewertungen

Wir unterstützen dich beim Auswandern in die Schweiz in allen Bereichen

Unsere Experten beraten dich gerne kostenfrei