Welche Rechtschutzversicherung Schweiz bietet den besten Schutz für deine persönliche Situation? Erfahre in unserem Artikel über “Rechtschutzversicherung Schweiz”, worauf es ankommt und wie du den idealen Tarif für dich identifizieren kannst, ohne dich durch einen Dschungel von Bedingungen kämpfen zu müssen.
Das Wichtigste auf einen Blick
Rechtsschutzversicherungen in der Schweiz bieten umfassenden Schutz bei rechtlichen Auseinandersetzungen und können individuell anhand verschiedener Module wie Privat-, Berufs-, Wohn– und Verkehrsrechtsschutz angepasst werden.
Bei der Auswahl der passenden Rechtsschutzversicherung sollten das persönliche Risikoprofil, der Vergleich verschiedener Angebote sowie die genauen Vertragsbedingungen und Ausschlüsse beachtet werden, um den geeigneten Schutz für individuelle Ansprüche zu erhalten.
Du möchtest sorglos in die Schweiz einwandern?
Wir sind die einzige Full Service Agentur in der Schweiz für Deutsche, die dir von der Einwanderung Schweiz über die Jobvermittlung bis zur Wohnungssuche alles kostenfrei anbietet.

Rechtschutzversicherung Schweiz: Wichtige Aspekte und Optionen
Rechtsschutzversicherungen bieten einen umfassenden Schutz bei juristischen Herausforderungen und helfen so, das Recht durchzusetzen oder zu verteidigen, ohne an die Kosten denken zu müssen. Sie sind dazu gedacht, die finanziellen Risiken und Forderungen bei Rechtsstreitigkeiten sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich abzusichern. Der Versicherungsschutz beginnt ab dem in der Police aufgeführten Datum und kann je nach Produkt unterschiedliche räumliche Geltungsbereiche haben, von nur in der Schweiz bis weltweit.
Die Vielfalt an Bedingungen und Tarifen macht es schwierig, Angebote verschiedener Versicherer direkt zu vergleichen. Daher ist es wichtig, sich vor dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung sorgfältig zu informieren und die verschiedenen Optionen zu prüfen.
Grundlagen der Rechtsschutzversicherung
Die Rechtsschutzversicherung basiert auf dem Bürgerlichen Gesetzbuch, den allgemeinen Versicherungsbedingungen und dem Versicherungsvertragsgesetz. Die aktuell gültigen Bedingungen für Rechtsschutzversicherungen sind in den ARB 2000 festgehalten. Diese regeln die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien für Rechtsschutzversicherungen.
Zusätzlich zu den gesetzlichen Grundlagen regeln die Tarifbestimmungen und Versicherungsbedingungen der einzelnen Versicherer die Vertragsdetails. Daher ist es wichtig, diese Aspekte vor dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung zu berücksichtigen.
Arten von Rechtsschutzversicherung
Rechtsschutzversicherungen bestehen aus verschiedenen Modulen wie:
Privatrechtsschutz
Berufsrechtsschutz
Wohnrechtsschutz
Verkehrsrechtsschutz
Diese können individuell zusammengestellt werden. Im Privatrechtsschutz sind insbesondere Streitigkeiten im Vertragsrecht abgedeckt, was auch Nachbarschaftskonflikte einschliessen kann.
Verkehrsrechtsschutz bietet Schutz in Rechtsfällen rund um die Teilnahme am Strassenverkehr, ob zu Fuss, mit dem E-Bike, den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenen bzw. gemieteten Fahrzeug. Immobilienrechtsschutz sichert gegen Streitigkeiten ab, die im Zusammenhang mit Wohnimmobilien stehen, egal ob diese selbst genutzt oder vermietet werden. Diese Informationen können dir dabei helfen, die beste Rechtsschutzversicherung für deine individuellen Bedürfnisse zu finden.
Leistungen Privatrechtsschutz
Der Privatrechtsschutz ist die Basisabsicherung vieler Rechtsschutzversicherungen in der Schweiz. Er schützt dich bei Streitigkeiten im Alltag, insbesondere im:
Vertragsrecht (z. B. Kaufverträge, Dienstleistungsverträge)
Konsumentenrecht (z. B. Onlinebestellungen, Garantiefälle)
Nachbarschaftsrecht (z. B. Lärmbelästigung, Grundstücksgrenzen)
Personenrecht (z. B. Persönlichkeitsverletzungen, Schadenersatz)
Steuerrecht (eingeschränkt, z. B. einfache Einspracheverfahren)
Je nach Anbieter kann auch ein erster arbeitsrechtlicher Konflikt (z. B. Streit um Arbeitszeugnis) im privaten Modul enthalten sein – bei komplexeren Fällen ist allerdings ein separater Berufsrechtsschutz erforderlich.
Versicherungsbereich | Typische Leistungen |
---|---|
Vertragsrecht | Streitigkeiten rund um Kauf-, Dienstleistungs- und Mietverträge |
Konsumentenrecht | Onlinebestellungen, Garantiefälle, Rückgaben |
Nachbarschaftsrecht | Grenzbepflanzung, Lärm, Gerüche |
Personenrecht | Ehrverletzung, Persönlichkeitsrechte |
Steuerrecht (eingeschränkt) | Einfache Einspracheverfahren (je nach Anbieter) |
In nur 90 Sekunden erklärt Auswandern Schweiz erklärt. Klicke auf das Video.
Im Video zeigen wir dir, wie wir dich kostenfrei bei der Auswanderung in die Schweiz begleiten und dir deinen neuen Job und Wohnung finden.
In nur 90 Sekunden Auswandern Schweiz erklärt. Klicke das Video.
Im Video zeigen wir dir, wie wir dich kostenfrei bei der Auswanderung in die Schweiz begleiten und dir deinen neuen Job und Wohnung finden.
Leistungen Verkehrsrechtsschutz
Der Verkehrsrechtsschutz bietet umfassende Unterstützung bei Streitfällen rund um die Teilnahme am Strassenverkehr – ob als Fahrer, Mitfahrer, Fussgänger, Radfahrer oder Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel. Abgedeckt sind z. B.:
Schadenersatz nach Unfällen
Strafverteidigung bei Verkehrsunfällen (fahrlässige Delikte)
Führerscheinentzug und Administrativmassnahmen
Streit mit Versicherungen nach einem Unfall
Leasingverträge und Fahrzeugkauf
Verfahren im Ausland (Europa oder weltweit, je nach Tarif)
Auch für Halter und Besitzer mehrerer Fahrzeuge oder für Familien lohnt sich dieses Modul – meist sind alle versicherten Personen sowie deren Fahrzeuge mit abgedeckt.
Verkehrsbereich | Abgedeckte Leistungen |
---|---|
Unfallregulierung | Schadenersatz, Reparatur, medizinische Kosten |
Strafverfahren | Verteidigung bei fahrlässigen Delikten |
Führerschein | Widerspruch gegen Entzug, Administrativmassnahmen |
Versicherungsrecht | Konflikte mit Haftpflicht oder Vollkasko |
Fahrzeugkauf/-leasing | Streit über Verträge oder Mängel |
Kombi-Rabatt und weitere Sparoptionen
Kombinierte Policen mit Privat- und Verkehrsrechtsschutz bieten oftmals eine kostengünstigere Option als die Summe der einzelnen Bausteine.
Diese Sparoptionen können Ihnen helfen, die Kosten deiner Rechtsschutzversicherung zu minimieren, ohne dabei auf wichtige Leistungen verzichten zu müssen. Es ist immer lohnenswert, nach solchen Optionen zu suchen und sie in deine Entscheidung einzubeziehen.
Wie du den richtigen Schutz für deinen Rechtsfall findest
Rechtsschutzversicherungen in der Schweiz decken häufig Konflikte mit dem Arbeitgeber, Streitigkeiten mit dem Vermieter, Auseinandersetzungen über Verträge sowie Vermögensschäden und Schadenersatzansprüche ab. Nicht abgedeckt werden in der Regel Fälle wie Strafen und Bussgelder, Streitigkeiten mit der eigenen Versicherung, Investitionsverluste, familiäre Auseinandersetzungen, Selbstständigkeit, internationale Gerichtsverfahren, sowie Ereignisse im Zusammenhang mit Krieg, Terror, Streik und Naturkatastrophen.
Manche Rechtsschutzversicherungen bieten eine zeitlich begrenzte juristische Beratung, was bedeutet, dass man auf eine ausreichende Beratungszeit achten sollte, ohne dass die Deckung vorzeitig ausgeschöpft wird. Es ist wichtig, diese Aspekte bei der Wahl der richtigen Rechtsschutzversicherung zu berücksichtigen.
Bewertung deiner persönlichen Risiken
Bei der Entscheidung für eine Rechtsschutzversicherung sollte das berufliche Risiko, besonders für Berufsgruppen wie Beamte, Ärzte oder selbstständig Tätige, die spezielle Versicherungsoptionen haben könnten, berücksichtigt werden. Die statistisch geringe Wahrscheinlichkeit, in einen Gerichtsfall verwickelt zu werden, kann die Entscheidung beeinflussen, ob eine Rechtsschutzversicherung eine lohnende Investition ist.
Unternehmen ohne eigene Rechtsabteilung, wie Selbstständige oder kleine und mittlere Betriebe, sind besonders auf fachkundige Beratung und kompetente Hilfe im Falle von Rechtsstreitigkeiten angewiesen, was die Bedeutung einer Rechtsschutzversicherung unterstreicht. Eine sorgfältige Bewertung deiner persönlichen Risiken kann dir dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Vergleich von Anbietern und Angeboten
Die Kosten einer Rechtsschutzversicherung variieren je nach mehreren Faktoren, wie:
Anzahl ausgewählter Versicherungsmodule
Umfang des Schutzes
beruflicher Status
Familienstand
Alter
Selbstbeteiligung
Zahlungsweise
Es ist empfehlenswert, verschiedene Tarife für Rechtsschutzversicherungen zu vergleichen, um den kosteneffektivsten Tarif für den benötigten Schutz zu wählen.
Spezifische Versicherungspakete, wie Privat-, Berufs-, Wohn– und Verkehrsrechtsschutz, können entsprechend den individuellen Bedürfnissen gewählt werden, wobei nicht alle Rechtsbereiche innerhalb dieser Pakete versicherbar sind. Bei der Einschätzung, welches Versicherungspaket geeignet ist, sollte man zukünftige Situationen berücksichtigen, in denen rechtliche Unterstützung nötig sein könnte, und die potenziellen Kosten, falls diese aus eigener Tasche bezahlt werden müssten.
Kosten Rechtsschutzversicherung Schweiz
Die Kosten einer Rechtsschutzversicherung in der Schweiz variieren je nach:
gewähltem Deckungsumfang (Privat, Beruf, Verkehr, Wohnen)
Anzahl versicherter Personen (Einzelperson, Paar, Familie)
Selbstbehalt (üblich: CHF 0–500)
gewünschter Deckungssumme
Anbieter & Region
Typische Kosten pro Jahr:
Tarifart | Durchschnittliche Kosten (jährlich) |
---|---|
Einzelperson (nur Privat) | CHF 200–300 |
Privat + Verkehr (Kombi) | CHF 300–400 |
Familienversicherung | CHF 400–600 |
Selbstständige / Firmen | CHF 500–900 |
Wartefrist
Die meisten Rechtsschutzversicherungen haben eine Wartefrist von 3 Monaten ab Vertragsbeginn. In dieser Zeit besteht kein voller Schutz, damit Versicherer sich vor „spontanen Schadenmeldungen“ bei bereits laufenden Streitigkeiten schützen.
Ausnahmen:
Telefonische Rechtsberatung ist oft sofort verfügbar.
Bei nahtloser Vorversicherung kann die Wartefrist entfallen.
Spezialtarife für Expats oder Familien bieten gelegentlich kürzere Fristen.
Wichtig: Wer erst im Rechtsstreit eine Versicherung abschliesst, erhält keine Leistung für den aktuellen Fall.
Wir helfen dir bei der Wahl der richtigen Rechtschutzversicherung
Wir als zertifizierte unabhängige Versicherungsberater beraten dich gerne kostenfrei.
Mindeststreitwert
Einige Versicherer setzen für bestimmte Rechtsgebiete oder Verfahren einen Mindeststreitwert (z. B. CHF 300–500) voraus, damit die Kostenübernahme greift. Das betrifft v. a.:
Bagatellstreitigkeiten im Vertragsrecht
Kleinbetragsforderungen im Konsumentenrecht
Steuerstreitigkeiten mit geringem Differenzbetrag
Je höher der Streitwert, desto eher rechnet sich die Versicherung in der Schweiz. Für Kleinststreitfälle ist ggf. eine kostenlose Rechtsauskunft sinnvoller.
Streitigkeiten im Alltag: Wie eine Rechtsschutzversicherung helfen kann
Streitigkeiten im Alltag können in verschiedenen Bereichen auftreten und zu Rechtsfällen führen. Ein typischer Streitfall, bei dem eine Rechtsschutzversicherung Unterstützung bieten kann, sind beispielsweise Konflikte mit Nachbarn, am Arbeitsplatz oder im Strassenverkehr. Es gibt Fälle, in denen die Unterstützung durch eine Rechtsschutzversicherung ausgeschlossen ist, wie zum Beispiel die Beteiligung an Verkehrsdelikten unter Alkohol- oder Drogeneinfluss.
Jeder Fall ist anders und die Unterstützung, die du von deiner Rechtsschutzversicherung erhälst, hängt von den spezifischen Bedingungen deines Versicherungsvertrags ab. Es ist daher wichtig, deinen Vertrag sorgfältig zu lesen und zu verstehen, welche Situationen abgedeckt sind und welche nicht.
Ärger mit Nachbarn
Typische Nachbarschaftsstreitigkeiten umfassen Konflikte über Grenzabstände von Pflanzen und Bäumen, Geruchsbelästigung durch Grills oder Komposthaufen sowie Lärmbelästigung. Bei einem Streit über mietvertragliche Verstösse oder Verstoss gegen die Hausordnung kann der Mieter den Vermieter informieren, der dann Massnahmen wie eine Abmahnung oder im Wiederholungsfall sogar eine Kündigung aussprechen kann.
Eine Rechtsschutzversicherung kann bei Konflikten zwischen Nachbarn die Kosten für Mediationsverfahren übernehmen, um eine faire und friedliche Lösung zu finden. Daher kann eine Rechtsschutzversicherung ein wertvoller Partner sein, wenn es darum geht, Ärger mit den Nachbarn zu lösen.
Probleme am Arbeitsplatz
Die Rechtsschutzversicherung bietet Unterstützung bei Auseinandersetzungen im Arbeitsverhältnis, wie bei Kündigungen, unbezahlten Gehältern oder Diskriminierung und Mobbing am Arbeitsplatz. Berufsrechtsschutzversicherungen gewähren finanzielle Absicherung bei arbeitsrechtlichen Konflikten, beispielsweise bei ungerechtfertigten Kündigungen, ausstehenden Gehältern oder Disputen über Arbeitszeugnisse.
Diese Unterstützung kann entscheidend sein, um deine Rechte am Arbeitsplatz zu schützen und sicherzustellen, dass du fair behandelt wirst. Mit der richtigen Rechtsschutzversicherung kannst du dich in solchen Situationen darauf konzentrieren, die beste Lösung zu finden, anstatt dir Sorgen über die Kosten zu machen.
Wir helfen dir bei der Wahl der richtigen Rechtschutzversicherung
Wir als zertifizierte unabhängige Versicherungsberater beraten dich gerne kostenfrei.
Rechtsberatung und Anwaltskosten: Was deine Versicherung abdeckt
Rechtsschutzversicherungen decken in der Regel Kosten für Rechtsberatung, aussergerichtliche Verfahren und Gerichtsprozesse ab. Die Abdeckung erstreckt sich auf verschiedene Streitfälle, einschliesslich Mietrechtsstreits, Schadenersatzforderungen, steuerrechtlichen Angelegenheiten, Verkehrsunfällen sowie anderen häufigen rechtlichen Auseinandersetzungen. In solchen Situationen können rechtsauskünfte sehr hilfreich sein.
Rechtsschutzversicherungen können die Kosten für Gerichtsverfahren und Anwaltshonorare in Fällen von Lärmbelästigung, Eigentumsstreitigkeiten und Vertragsdifferenzen übernehmen. Es existieren spezifische Ausschlüsse bei der Übernahme von Kosten in bestimmten Rechtsgebieten, wie zum Beispiel beim Arbeitsrecht. Rechtsschutzversicherungen decken in der Regel Anwaltshonorare nur bis zur Höhe des gesetzlichen Tarifs; Mehrkosten müssen vom Versicherungsnehmer selbst getragen werden.
Umfang der Kostenübernahme
Die Rechtsschutzversicherung deckt folgende Kosten:
Prozesskosten
Vorschüsse
Gerichtskosten
Expertisekosten
Reisekosten
Übersetzungskosten
Kosten für Entschädigungen
Strafkautionen
Kosten für die rechtliche Vertretung in der ersten Instanz eines Arbeitsrechtsprozesses werden von der Versicherung getragen.
Vorkommende Konflikte vor Abschluss des Versicherungsvertrags sind in der Regel ausgeschlossen, was oft eine Warteperiode impliziert. Es steht dem Versicherungsnehmer frei, eine eigene juristische Beratung in Anspruch zu nehmen oder die Kosten für eine Anwaltsberatung vor Ort übernehmen zu lassen. Eine Karenzzeit von in der Regel drei Monaten muss vor dem Versicherungsschutzbeginn bei den meisten Anbietern abgewartet werden, manche Anbieter setzen unterschiedliche Wartefristen bis zu einem Jahr fest.
Die Deckungssumme ist limitierend für die Höhe der übernommenen Anwalts- und Prozesskosten sowie Schadenersatzansprüche. Eine Deckungssumme kann geografisch variieren, mit der höchsten Deckung üblicherweise in der Schweiz und Europa.
Freie Anwaltswahl
Rechtsschutzversicherungen können eine Option für die freie Wahl des Anwalts bieten, wodurch Versicherungsnehmer eine Rechtsvertretung ihrer Präferenz auswählen dürfen. Die meisten Rechtsschutzversicherungen in der Schweiz können die freie Anwaltswahl einschränken, indem sie zunächst einen vom Versicherten gewählten Anwalt ablehnen können.
Diese Informationen sind wichtig, um zu verstehen, wie deine Rechtsschutzversicherung funktioniert und welche Möglichkeiten du hast, wenn du rechtliche Unterstützung benötigst. Es ist immer wichtig, deine Rechte als Versicherungsnehmer zu kennen und sicherzustellen, dass du den bestmöglichen Service erhälst.
Deckungssummen: Wie viel wird übernommen?
Deckungsbereich | Übliche Deckungssumme |
---|---|
Schweiz | CHF 250'000 – 1'000'000 |
Europa | CHF 100'000 – 500'000 |
Weltweit | CHF 50'000 – 200'000 |
Wir helfen dir bei der Wahl der richtigen Rechtschutzversicherung
Wir als zertifizierte unabhängige Versicherungsberater beraten dich gerne kostenfrei.
Rechtsschutz für Unternehmen: Worauf du achten solltest
Die Auswahl einer Rechtsschutzversicherung für Unternehmen sollte auf der Grundlage individueller beruflicher Tätigkeiten, der Art des Gewerbes und der Grösse des Unternehmens erfolgen. Ein individuelles Versicherungskonzept ermöglicht es Unternehmen, ihre Rechtsschutzversicherung massgeschneidert zu gestalten. Beratung durch Versicherungsexperten kann entscheidend sein, um den besten Tarif und den optimalen Leistungsumfang für die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens zu finden.
Die Auswahl der richtigen Rechtsschutzversicherung ist ein wichtiger Aspekt des Risikomanagements für jedes Unternehmen. Es ist wichtig, sowohl die aktuellen als auch die potenziellen zukünftigen Risiken zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass dein Unternehmen für alle Eventualitäten gewappnet ist.
Spezielle Anforderungen für Unternehmen
Firmenrechtsschutzversicherungen sind speziell auf die geschäftlichen Tätigkeiten eines Unternehmens zugeschnitten, was sie von privaten Rechtsschutzversicherungen unterscheidet. Um einen optimalen Schutz für die Belegschaft zu gewährleisten, sollte eine Firmenrechtsschutzversicherung keine bestimmten Rechtsfälle ausschliessen.
Die speziellen Anforderungen eines Unternehmens können von den Bedürfnissen einer Privatperson stark abweichen. Es ist daher wichtig, eine Rechtsschutzversicherung zu wählen, die die spezifischen Herausforderungen und Risiken deines Unternehmens berücksichtigt.
Risikomanagement und Prävention
Eine Risikoanalyse, die der Branche eines Unternehmens entspricht, kann dabei helfen, angemessene Schutzmassnahmen zu ergreifen und potenzielle rechtliche Auseinandersetzungen zu verhindern. Unternehmen können Mediation nutzen, um geeignete Streitfragen aussergerichtlich zu lösen und Geschäftsbeziehungen zu erhalten.
Dies ist ein wichtiger Teil des Risikomanagements und kann dazu beitragen, kostspielige Gerichtsverfahren und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf den Ruf deines Unternehmens zu vermeiden. Eine gute Rechtsschutzversicherung kann dabei unterstützen, diese Risiken zu minimieren und Ihnen die Sicherheit zu geben, dass Sie im Falle eines Rechtsstreits gut geschützt sind.
Spezielle Ausschlüsse im Privatrechts- & Verkehrsrechtsschutz
Nicht jede Situation ist durch den Standardtarif abgedeckt. Zu den häufigsten Ausschlüssen gehören:
Privatrechtsschutz:
Streit mit dem eigenen Versicherer
Konflikte aus selbstständiger Tätigkeit
Ehe-, Scheidungs- oder Sorgerechtsverfahren
Immobilienkäufe oder Bauprojekte über definierter Höhe
Vorsätzliche Vertragsverletzungen
Verkehrsrechtsschutz:
Fahren unter Alkohol-/Drogeneinfluss
Rennen oder Fahrten mit nicht zugelassenem Fahrzeug
Schadensersatzforderungen gegen Mitfahrer oder Familienmitglieder
Verkehrsdelikte mit Strafbefehlen (teilweise)
Tipp: Lies die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) sorgfältig oder lass dich kostenlos von uns beraten, welche Police zu deinem Risikoprofil passt.
Fazit: Rechtsschutzversicherung Schweiz
Eine Rechtsschutzversicherung ist eine wichtige Investition, die dir die Sicherheit gibt, dass du im Falle eines Rechtsstreits geschützt bist. Sie bietet finanzielle Unterstützung und Zugang zu juristischer Beratung, die dir helfen kann, deine Rechte zu verteidigen und eine faire Lösung zu finden.
Ob du eine Einzelperson oder ein Unternehmen bist, es ist wichtig, die verschiedenen Optionen zu prüfen, die spezifischen Bedingungen und Einschränkungen zu verstehen und eine Versicherung in der Schweiz zu wählen, die deine individuellen Bedürfnisse und Risiken berücksichtigt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was deckt eine Rechtsschutzversicherung in der Schweiz ab?
Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt Anwaltskosten, Gerichtskosten, Gutachtengebühren, Übersetzungen, Reisekosten zu Gerichtsverhandlungen sowie teilweise Strafkautionen. Je nach gewähltem Modul bist du im Privat-, Berufs-, Verkehrs- oder Mietrecht geschützt.
Gibt es eine Wartefrist bei Abschluss einer Rechtsschutzversicherung?
Ja, in der Regel beträgt die Wartefrist 3 Monate ab Vertragsbeginn. Während dieser Zeit sind nur wenige Leistungen gedeckt. Manche Anbieter bieten Ausnahmen, etwa bei nahtloser Vorversicherung oder für telefonische Rechtsberatung ab Tag 1.
Wie viel kostet eine Rechtsschutzversicherung in der Schweiz?
Die Kosten hängen von deinem gewählten Deckungsumfang ab. Für Einzelpersonen liegt der Beitrag bei ca. CHF 200–400 pro Jahr, für Familien je nach Anbieter etwas höher. Kombipakete (z. B. Privat + Verkehr) sind oft günstiger als Einzeltarife.
Was ist die Deckungssumme bei einer Rechtsschutzversicherung?
Die meisten Versicherer bieten Deckungssummen von CHF 250’000 bis CHF 1 Mio. pro Rechtsfall. In Europa sind höhere Summen üblich. Achte darauf, dass die Deckungssumme zu deinem Risiko passt bei Selbstständigen empfiehlt sich ein höherer Schutz.
Sind Streitigkeiten mit dem Vermieter abgedeckt?
Ja, solche Streitfälle fallen unter den Wohnrechtsschutz. Dieser deckt Konflikte rund um Mietverträge, Nebenkostenabrechnungen, Kautionen oder Kündigungen ab. Wichtig: Der Baustein muss explizit im Vertrag enthalten sein.
Deckt die Rechtsschutzversicherung auch Konflikte mit meinem Arbeitgeber ab?
Nur wenn du den Berufsrechtsschutz abgeschlossen hast. Dieser sichert dich bei Kündigung, Lohnstreitigkeiten, Arbeitszeugnissen oder Diskriminierung am Arbeitsplatz ab. Besonders für Auswanderer mit neuem Arbeitsverhältnis empfehlenswert.
Was sind typische Ausschlüsse bei einer Rechtsschutzversicherung?
Ausgeschlossen sind meist:
- vorsätzlich begangene Straftaten
- Konflikte mit dem eigenen Versicherer
- Streitigkeiten im Zusammenhang mit Scheidung oder Sorgerecht
- Investitionsrisiken und Kapitalanlagen
- Rechtsfälle im Zusammenhang mit Krieg, Unruhen oder Pandemien
Kann ich meinen Anwalt frei wählen?
In der Regel ja du hast Anrecht auf freie Anwaltswahl. Der Versicherer darf jedoch einen Vorschlag ablehnen, wenn berechtigte Zweifel an dessen Eignung bestehen. Einige Anbieter verlangen eine Vorabklärung oder arbeiten mit Partnerkanzleien.