Vielen Menschen fällt es schwer, die Vor- und Nachteile einer Auswanderung in die Schweiz abzuwägen. Das liegt oftmals daran, dass viele sich mit dem Thema Auswandern das erste Mal in ihrem Leben beschäftigen und vorher noch nicht viele Informationen dazu gesammelt haben. Wenn Auswanderer einige einfache Ratschläge befolgen, können sie die beste Entscheidung für ihr Leben treffen. Mit diesem Beitrag wollen wir dir bei deiner Entscheidung helfen, indem wir dich über die Vorteile & Nachteile beim Auswandern in die Schweiz aufklären.
Mache dir vorher genügend Gedanken über das Auswandern in die Schweiz
Entscheidend ist, dass du dir gut überlegst, ob und warum du aus deinem Heimatland in die Schweiz auswandern möchtest. Obwohl der Umzug rückgängig gemacht werden kann, musst du diese Entscheidung gründlich überdenken, da du vieles in deinem Heimatland hinter dir lassen wirst. Wie zum Beispiel deinen Job, den du in den meisten Fällen kündigen musst.
Du solltest vor deiner Entscheidung mindestens ein- oder zweimal in die Schweiz gereist sein, um dir ein Bild von dem Land zu machen, und für dich abzuschätzen, ob es dir dort gefallen kann. Es ist hilfreich, bei der Einwanderung in die Schweiz bereits einen Job zu haben. Dies erleichtert den Menschen den Start in ihr neues Land und ihre neue Heimat. Außerdem bekommst du nur mit einem gesichertem Einkommen in der Schweiz eine Aufenthaltsgenehmigung.
Nachteile Auswandern in die Schweiz
Auch wenn die Schweiz viele Vorteile bietet, gibt es auch ein paar Nachteile, was das Leben in der Schweiz betrifft. Du musst selber für dich entscheiden, wie ausschlaggebend sich die folgenden Nachteile auf dein Leben auswirken können.
Hohe Lebenshaltungskosten
Die Mietpreise in der Schweiz übersteigen die in anderen europäischen Ländern bei weitem. Das war für viele Deutsche jahrelang eine Herausforderung.
In den vergangenen Jahren sind die Mieten in Deutschlands Metropolen stark gestiegen. Dies gilt insbesondere für Berlin, Frankfurt, München und Stuttgart. Einziger Trost für die Münchner sind die astronomisch hohen Zürcher Mieten.
Im Jahr 2022 sind die Mieten in Deutschland im Vergleich zu Schweiz teilweise auf gleicher Höhe. Je nach Region unterscheiden sie sich. Achte unbedingt, bevor du umziehst, auf die Höhe der Mieten in der jeweiligen Region.
Waren, die in Drogerien verkauft werden, kosten oftmals das Doppelte im Vergleich zu Deutschland. Auch der Preisunterschied bei Lebensmitteln ist nicht außer Acht zu lassen. Zum Beispiel kosten Eier, Milch und Fleisch mehr als in anderen Ländern. Dies liegt daran, dass diese Lebensmittel mit hohen Kosten verbunden sind.
Regionale Unterschiede bei den Lebenshaltungskosten sind bei der Kostenkalkulation unbedingt zu berücksichtigen. Zürich, eine Stadt in der Schweiz, gilt aufgrund hoher Löhne als sehr teuer.
Dennoch verdienst du in der Schweiz um einiges mehr als in Deutschland und zahlst dazu noch weniger Steuern.
Als Pflegefachkraft in der Schweiz verdienst du zum Beispiel durchschnittlich 85.000 CHF im Jahr.
In Deutschland verdienst du im Vergleich nur 32.400 € im Durchschnitt. Das ist gerade mal halb so viel!
Ankommen und Fuss fassen
Für Einwanderer ist es oft schwierig, in der Schweiz Fuss zu fassen. Sie müssen nach der Anmeldung am neuen Wohnsitz schnell Arbeit finden. Wenn du als Auswanderer keine Beschäftigung findest, kann deine Aufenthaltserlaubnis um maximal ein Jahr verlängert werden. Daher lohnt es sich, schon vor dem Auswandern einen sicheren Arbeitsplatz zu haben. Dafür hat die Schweiz im Vergleich zu Deutschland eine relativ niedrige Arbeitslosenquote.
Generell kann es jedem Auswanderer schwerfallen, in einem neuen Land Fuss zu fassen. Das kann viele Gründe haben. Fehlende Bekanntschaften, ein neues Umfeld, eine andere Lebensart. Du solltest dir auf jeden Fall Zeit für die Eingewöhnung lassen und keine voreiligen Schlüsse ziehen.
Vorteile Auswandern in die Schweiz
Die Schweiz hat viele Vorteile. Es ist ein Land mit drei verschiedenen Kulturen und Ethnien. In der Schweiz können Auswanderer neben vielen Vorteilen auch eine hohe Lebensqualität erwarten. Damit kommen wir auch schon zum ersten Vorteil:
Ein ausgeprägter Freizeitwert und eine hohe Lebensqualität
Die Schweiz bietet dank ihrer Berglandschaft viele Freizeitmöglichkeiten. Die Menschen können durch die Berge wandern, Mountainbike fahren oder Ski fahren. Darüber hinaus bietet die Natur den Menschen viele weitere Möglichkeiten der Erholung.
Die Schweiz ist auch ein großartiger Ort zum Leben, wenn du in der Politik aktiv sein möchtest und etwas bewegen willst. Volksinitiativen ermöglichen es der Öffentlichkeit, die Regierung durch direkte Demokratie zu beeinflussen. All diese Faktoren machen die Schweiz zu einem Land mit einer hohen Lebensqualität.
Hohe Löhne & geringe Steuern
Wie schon oben in einem Beispiel erwähnt, verdienen die Menschen in der Schweiz um einiges mehr als in Deutschland und zahlen dabei noch weniger Steuern. Besonders in der Pflege müssen die Pflegefachkräfte in der Schweiz nicht wie in Deutschland fast an der Armutsgrenze leben, sondern können ein erfüllendes Leben führen.
Je nach Kanton musst du unterschiedliche Beträge bezahlen. Selbst in Genf, dem teuersten Kanton der Schweiz musst du mit (ca. 24,16 % Steuern und Sozialabgaben), immer noch viel weniger Steuern zahlen als in Deutschland. Kostengünstigster Kanton ist übrigens Zug mit einer Belastung von rund 14,51 %.
Das Thema Besteuerung ist natürlich sehr komplex und wir können dir hier nur einen Anhaltspunkt bieten. Die Kernbotschaft ist aber immer noch, dass man in der Schweiz viel mehr verdient. Steuern und Sozialabgaben werden in Deutschland mit rund 39 % deutlich höher besteuert.
Sicherste Währung der Welt
Seit dem 7. Mai 1850 wird der Schweizer Franken dem Volk verliehen. Es gibt nur wenige so alte und beständige Währungen auf der Welt. In den Folgejahren wurde der Franken immer wertvoller und auch als Safe-Haven-Währung bekannt. Gerade in Krisenzeiten braucht man eine stabile Währung, deshalb wird oft auf den Schweizer Franken zurückgegriffen.
Übrigens hat der Schweizer Franken mittlerweile den Euro überholt (Stand 27.11.2022). Ein Schweizer Franken ist jetzt 1,02 € wert.