Im UNO-Index für Lebensqualität belegt die Schweiz in Sachen den zweiten Platz hinter Norwegen. Zudem sind die Löhne in der Schweiz hoch und die schöne Natur des Landes reizvoll.
Bei Einwanderung aus Deutschland können die Lebenshaltungskosten in der Schweiz dich überraschen. Wir informieren dich über die Lebenshaltungskosten, mit denen du in der Schweiz rechnen kannst.
Du möchtest in die Schweiz auswandern?
Die Höhe der Lebenshaltungskosten in der Schweiz
Nur die Lebenshaltungskosten in der Schweiz können den Wert der Schweizer Löhne richtig messen. Weil die Schweiz teure Lebenshaltungskosten hat, ist der höhere Lohn in dem Sinne auch gerechtfertigt.
Besonders in den Kategorien Lebensmittel und Freizeit macht sich der große Preisunterschied zu Deutschland bemerkbar.
Am Wochenende sind die Parkplätze in den deutschen Grenzstädten oft von Autos mit Schweizer Kennzeichen gefüllt.
Die letztendliche Höhe der Lebenshaltungskosten in der Schweiz ist natürlich individuell.
Lebensmittel
Ein gutes Beispiel für die höheren Lebensmittelkosten in der Schweiz sind die teureren Produkte verschiedener Fastfoodketten.
Tomaten 250 Gramm | 99 Cent | 2,90 CHF |
Gurken | 1,29 Euro | 1,70 CHF |
Mehl 1 Kilogramm | 0,89 Euro | 1,75 CHF |
Öl 1 Liter | 2,99 Euro | 4,85 CHF |
Gewürze wie Paprikapulver | 1,99 Euro | 0,80 CHF |
Pfeffer | 0,69 Euro | 0,80 CHF |
Nudeln 500 Gramm | 1,19 Euro | 1,70 CHF |
10 Eier | 3,49 Euro | 5,05 CHF |
Gut zu sehen ist, dass einige Produkte oftmals mehr als doppelt so teuer sind als in Deutschland. Das spiegelt sich auch bei den Lebensmitteln in den Supermärkten der Schweiz wider. Verschiedene Produkte können hier durchaus 100-200 % mehr als in Deutschland kosten.
Wohnen
Wie in Deutschland hängen die Mieten in der Schweiz stark vom Wohnort ab.
Grundsätzlich geben die Schweizer aber auch 20 % bis 30 % ihres Nettoeinkommens für ihr Eigenheim und dessen Unterhalt aus.
Im Durchschnitt beträgt die Kaltmiete für eine Wohnung in der Schweiz CHF 1.329. Die durchschnittliche Miete pro Quadratmeter beträgt in der Schweiz 15.90 CHF.
Die höchste Durchschnittsmiete pro Quadratmeter hat der Kanton Genf mit 18,70 Franken, die tiefste Durchschnittsmiete der Kanton Jura mit 11 Franken.
In Deutschland weist das Bundesland Hamburg mit 10,40 Euro pro Quadratmeter die höchsten Mieten auf.
Du möchtest in die Schweiz auswandern?
Steuern
Das schweizerische Steuersystem gewährt jedem Kanton ein hohes Mass an Autonomie bei der Steuererhebung. Dies führt zu grossen Unterschieden bei den Steuersätzen zwischen den Kantonen.
Zusätzliche Mittel kommen von den Arbeitgebern, die in die Betriebsrentenkassen und Krankenkassen einzahlen.
Deutschland und die Schweiz sind in puncto Besteuerung ein harter Vergleich.
Die Einkommenssteuern in der Schweiz sind viel niedriger als in Deutschland. Außerdem können Verdiener mehr verdienen, bevor sie in die oberste Steuerklasse fallen.
Der günstigste Kanton Zug hat einen durchschnittlichen Spitzensteuersatz von 22.7%. Dies gilt allerdings erst ab einem Einkommen von CHF 140’600 pro Jahr. Zum Vergleich: In Deutschland, wo der Spitzensteuersatz bei 42 % liegt, wird ein Einkommen von 58.597 € fällig.
Im Kanton Genf sind die Steuern am höchsten. Dort zahlst du einen durchschnittlichen Spitzensteuersatz von 44,75 %.
Das macht die Schweiz in den Augen vieler zu einem wahren Steuerparadies. Auch die Löhne sind viel höher. Diese Kombination sichert der Mittelschicht trotz höherer Lebenshaltungskosten eine höhere Kaufkraft und insgesamt Wohlstand.
Lebenshaltungskosten Schweiz Tabelle
In der unten aufgeführten Tabelle sind die Lebenshaltungskosten einer alleinlebenden Person aufgeführt. Dies ist natürlich nur ein Beispiel, da wahre Ausgaben sehr individuell sind.
Fixkosten | Betrag in CHF |
---|---|
Wohnen (Zimmer CHF 400-1’000, Wohnung CHF 800-1’600) | 800 |
Krankenkasse | 300 |
Hausrat-/Privathaftpflichtversicherung | 30 |
Festnetz/Internet/TV/ Billag | 120 |
Energie (Elektrizität/Gas) | 40 |
Öffentlicher Verkehr | 100 |
Essen, Haushalt, persönliche Auslagen | Betrag in CHF |
Essen | 400 |
Kleider, Schuhe, Coiffeur, Mobile, Freizeit | 250 |
Wasch-, Putzmittel, Körperpflege, Entsorgung | 30 |
Rückstellungen | Betrag in CHF |
Zahnarzt, Arzt, Optiker, Medikamente, Geschenke, Reparaturen, kleine Anschaffungen | 180 |
Betrag total in CHF | 2’250 |