
Die Zulassung OKP und die Berufsausübungsbewilligung sind wichtig, wenn man als Arzt in der Schweiz arbeiten möchte. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige. Es geht um die Schritte und die Gesetze, die man braucht, um
Gehalt
~ 200.000 CHF
Ausbildungsdauer
12–13 Jahre (inkl. Studium, Weiterbildung & Facharztausbildung)
Karrierechancen
Sehr gut
Als Hausarzt in der Schweiz übernimmst du die umfassende medizinische Betreuung von Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen – von der Vorsorge bis zur Therapie. Du arbeitest eigenständig, führst Diagnosen durch, verschreibst Medikamente (oft mit Selbstdispensation) und bist erste Anlaufstelle im Gesundheitssystem. Dank hoher Patientenzufriedenheit und weniger Bürokratie kannst du dich voll auf die Medizin konzentrieren.
In nur 90 Sekunden Auswandern Schweiz erklärt. Klicke das Video.
Im Video zeigen wir dir, wie wir dich kostenfrei bei der Auswanderung in die Schweiz begleiten und dir deinen neuen Job und Wohnung finden.
In nur 90 Sekunden Auswandern Schweiz erklärt. Klicke das Video.
Im kompakten 90 Sekunden Video zeigen wir dir, wie wir dich kostenfrei bei der Auswanderung in die Schweiz begleiten und dir deinen neuen Job und Wohnung vermitteln.
Bekannt aus
Die Ausbildung zum Hausarzt in der Schweiz beginnt mit einem sechsjährigen Medizinstudium, gefolgt von einer Facharztausbildung in Allgemeiner Innerer Medizin. Praktische Erfahrung in verschiedenen klinischen Bereichen ist dabei zentral. Ausländische Abschlüsse müssen von der MEBEKO anerkannt werden, um zur Berufsausübung zugelassen zu werden.
Die Ausbildung zum Hausarzt erfolgt über ein reguläres Medizinstudium mit anschliessender Facharztausbildung:
6-jähriges Medizinstudium an einer anerkannten Hochschule
Praktisches Jahr und Staatsexamen
Facharztausbildung in Allgemeiner Innerer Medizin (Schweizer Modell)
Klinische Weiterbildungszeit
MEBEKO-Anerkennung bei ausländischen Abschlüssen
Du möchtest in die Schweiz Auswandern und arbeiten?
Wir sind die einzige Full Service Agentur in der Schweiz für Deutsche, die dir von der Einwanderung Schweiz über die Jobvermittlung bis zur Wohnungssuche alles kostenfrei anbietet. Neben Hausarztstellen vermitteln wir dir auch viele weitere Jobs in der Schweiz – medizinisch, technisch oder pflegerisch.
Dein Ansprechpartner
Eric John
Einwandern Schweiz
Um als Hausarzt in der Schweiz zu arbeiten, brauchst du ein abgeschlossenes Medizinstudium sowie einen anerkannten Facharzttitel in Allgemeinmedizin oder Innerer Medizin. Gute Deutschkenntnisse (mind. B2/C1) und die Bereitschaft zur langfristigen Patientenbetreuung sind ebenso wichtig. Zusätzlich ist eine offizielle Anerkennung deiner Qualifikationen durch die Schweizer MEBEKO erforderlich.
Abgeschlossenes Medizinstudium (EU-anerkannt)
Facharzttitel für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin (bzw. Allgemeine Innere Medizin in der Schweiz)
Gute Deutschkenntnisse (mindestens B2/C1)
Bereitschaft zur langfristigen Patientenbindung
Interesse an eigenständiger, umfassender Behandlung
Die Zulassung OKP und die Berufsausübungsbewilligung sind wichtig, wenn man als Arzt in der Schweiz arbeiten möchte. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige. Es geht um die Schritte und die Gesetze, die man braucht, um
Die Weiterbildung in der Endoskopie Pflege ist ein essentieller Bestandteil der Fachweiterbildung für Pflegeberufe in Deutschland und der Schweiz. In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die diese beiden Länder in
Die Weiterbildung in der Notfallpflege spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung in Deutschland und der Schweiz. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Unterschiede in der Weiterbildung Notfallpflege zwischen
Ausländische Fachkräfte benötigen eine Anerkennung ihres Medizindiploms durch die MEBEKO sowie eine Berufsausübungsbewilligung im jeweiligen Kanton. Sprachkenntnisse in Deutsch (mind. B2) sind Pflicht, in manchen Regionen auch Französisch oder Italienisch. Bei selbstständiger Tätigkeit ist zusätzlich eine Bewilligung zur Praxisführung notwendig.
Anerkennung des ausländischen Diploms durch die MEBEKO
Berufsausübungsbewilligung im jeweiligen Kanton
Bei Praxisübernahme: Bewilligung zur selbstständigen Tätigkeit
Bereitschaft zur Einarbeitung ins Schweizer Tarifsystem (TARMED)
Sprachkenntnisse (Deutsch, je nach Kanton auch Französisch oder Italienisch)
Das Gehalt als Hausarzt in der Schweiz ist sehr attraktiv: Angestellte verdienen im Schnitt zwischen 180.000 und 260.000 CHF pro Jahr, selbstständige Hausärzte oft deutlich mehr. Zusätzlich profitieren sie von niedrigeren Steuern, 13. Monatslohn und möglichen Umsatzbeteiligungen. Trotz höherer Lebenshaltungskosten bleibt netto meist deutlich mehr als in Deutschland:
Angestellter Hausarzt: 180.000 bis 200.000 CHF brutto im Jahr
Leitender Arzt / Praxisleiter: bis zu 260.000 CHF brutto im Jahr
Selbstständige Hausärzte: teils über 300.000 CHF (nach Betriebskosten)
Zusätzlich profitieren Hausärzte von:
13. Monatsgehalt
Umsatzbeteiligungen oder Gewinnanteilen
Selbstdispensation in 17 von 19 Kantonen
Niedrigeren Steuersätzen (z. B. Kanton Zug: ca. 22 %)
Ein angestellter Hausarzt mit einem Monatsgehalt von 17.000 CHF kann je nach Kanton netto über 13.500 CHF behalten. Bei deutlich geringerer Abgabenlast als in Deutschland bleibt am Monatsende viel mehr übrig – trotz höherer Lebenshaltungskosten.
Jetzt unverbindlich und kostenfrei beraten lassen
Kontaktiere uns und erfahre, wie wir für dich kostenfrei den perfekten Job und Wohnung für deine Auswanderung in die Schweiz finden.
Dein Ansprechpartner
Eric John
Einwandern Schweiz
Ich freue mich, dich und deine Familie rund um das Thema einwandern in die Schweiz zu beraten und zu unterstützen. Ich freue mich auf deine Anfrage.
Wir unterstützen dich beim Auswandern in die Schweiz in allen Bereichen
Unsere Experten beraten dich gerne kostenfrei