Ein Umzug in die Schweiz kann eine aufregende und zugleich herausfordernde Erfahrung sein. Um dir den Übergang zu erleichtern und dir dabei zu helfen, dich auf die wichtigsten Aspekte deines Umzugs zu konzentrieren, haben wir eine umfassende Checkliste für dich zusammengestellt.
Lerne die verschiedenen Kantone, Sprachen, Kulturen, Lebenshaltungskosten und Beschäftigungsmöglichkeiten kennen, um die beste Region für deinen Umzug zu wählen. Berücksichtige auch die Nähe zu Schulen, öffentlichen Verkehrsmitteln und wichtigen Einrichtungen.
Überprüfe, ob du ein Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung für die Schweiz benötigst, und beantrage diese rechtzeitig vor deinem Umzug. Achte darauf, alle erforderlichen Unterlagen und Informationen bereitzuhalten.
Beginne frühzeitig mit der Arbeitssuche in der Schweiz. Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen für potenzielle Arbeitgeber bereithältst, wie Lebensläufe, Diplome und Arbeitszeugnisse.
Bewerbe dich hier auf aktuelle Stellenausschreibungen
Finde eine geeignete Wohnung oder ein Haus zur Miete oder zum Kauf in der Schweiz. Erkundige dich über die Anforderungen und den Ablauf von Mietverträgen, Maklergebühren und Kautionen. Bedenke auch, dass der Wohnungsmarkt in der Schweiz sehr umkämpft sein kann, weshalb eine frühzeitige Suche ratsam ist.
Finde hier die passende Wohnung
Organisiere den Transport deines Umzugsguts, indem du verschiedene Umzugsunternehmen vergleichst und Angebote einholst. Denke daran, rechtzeitig alle notwendigen Zollformalitäten zu erledigen.
Stelle sicher, dass du und deine Familie innerhalb von drei Monaten nach eurer Ankunft in der Schweiz eine Krankenversicherung abschließt. Vergleiche die verschiedenen Anbieter und Tarife, um das beste Angebot für eure Bedürfnisse zu finden.
Wir finden für dich die passende Krankenversicherung
Informiere dich über die notwendigen Schritte zur Umschreibung deines Führerscheins und zur Anmeldung deines Fahrzeugs in der Schweiz.
Eröffne ein Schweizer Bankkonto, um den Zahlungsverkehr in der Schweiz zu erleichtern. Informiere dich über die verschiedenen Banken und deren Angebote, um die für dich am besten geeignete Option zu wählen.
Melde dich und deine Familie innerhalb von 14 Tagen nach eurer Ankunft in der Schweiz bei der zuständigen Einwohnerkontrolle an.
Über den Ablauf
Mit unserer detaillierten Checkliste für vor dem Umzug in die Schweiz bereitest du dich bestens vor. Wir haben alle wichtigen Punkte kategorisiert und detailliert erklärt, damit der Umzug in die Schweiz mit unserer Checkliste nicht zum Alleingang wird.
Das Bewerbungsschreiben ist der erste Punkt einer Bewerbung, egal ob online oder in Papierform. Es wird über allen anderen Falls du ein internationaler Student bist oder planst, im Ausland zu studieren, beantrage einen Internationalen Studentenausweis.
Lass bei allen Familienmitgliedern einen Gesundheitscheck durchführen, um sicherzustellen, dass ihr alle gesund seid und gegebenenfalls notwendige medizinische Maßnahmen ergreift.
Überprüfe die Gültigkeit von Personalausweis, Reisepass und Kinderausweis und lasse sie gegebenenfalls neu ausstellen.
Stelle sicher, dass alle wichtigen Dokumente, die in der Schweiz benötigt werden, wie Geburtsurkunde, Heiratsurkunde usw., vollständig sind und lasse sie gegebenenfalls übersetzen.
Stelle sicher, dass deine Post dich auch an der neuen Adresse erreicht. Nutze eine kostenlose Umzugsmeldung, um deine alte und neue Adresse an relevante Unternehmen und Institutionen weiterzuleiten.
Möglicherweise musst du deine Unfall-, Haftpflicht-, Hausrat- und Kfz-Versicherungen erneuern oder anpassen.
Hol Angebote ein und buche den für dich passenden Service.
Informiere dich vorher über die besonderen Bestimmungen in der Schweiz und melde dich Gegebenenfalls bei den Behörden.
Vergiss nicht, dich bei Vereinen, Verbänden und Genossenschaften abzumelden. Falls du Kinder hast, sollten auch Kindergarten, Schule oder private Bildungseinrichtungen über den Umzug informiert werden.
Es ist wichtig, dass du dich bei verschiedenen Behörden abmeldest. Dazu gehören das Einwohnermeldeamt, das Finanzamt und die Familienkasse. Vergiss nicht, auch deine Fahrzeugzulassung bei der Kfz-Zulassungsstelle abzumelden. Je nach deiner persönlichen Situation kann es auch notwendig sein, dich beim Sozialamt, bei der Stelle für den Rundfunkbeitrag, bei der Rentenversicherung oder anderen Behörden abzumelden. Schließlich musst du auch deinen aktuellen Wohnsitz offiziell abmelden.
Beachte, dass der Umzug in die Schweiz möglicherweise auch Auswirkungen auf deine Steuerpflichten hat, insbesondere wenn du selbstständig bist oder Einkommen aus anderen Quellen als deinem Arbeitsverhältnis hast. Es kann sinnvoll sein, einen Steuerberater zu konsultieren, um sicherzustellen, dass du alle relevanten steuerlichen Aspekte berücksichtigst.
Stelle sicher, dass du alle notwendigen medizinischen Unterlagen hast, einschließlich Impfpässe, Rezepte und medizinische Berichte, vor allem, wenn du oder ein Familienmitglied eine chronische Krankheit oder eine besondere medizinische Bedürfnisse habt.
Vergiss nicht, alle laufenden Verträge zu überprüfen, wie Handyverträge, Internet- und Kabelanbieter, Zeitschriftenabonnements usw., um sie entweder zu kündigen oder auf die neue Adresse umzustellen.
Überlege, ob du professionelle Unterstützung für den Umzug benötigst, insbesondere wenn du viele oder schwere Gegenstände zu transportieren hast. Es gibt spezialisierte Umzugsunternehmen, die internationale Umzüge durchführen und dabei helfen können, den Stress und die Komplexität des Umzugs zu reduzieren.
Wähle einen Kindergarten oder eine Schule aus, melde die Kinder an und informiere dich über den Lehrplan. Eine Übersicht über deutsche Kindergärten im Ausland findest du unter www.deutscherkindergarten.org.
Informiere dich über notwendige Impfungen und Quarantänebestimmungen und suche gegebenenfalls einen Tierarzt auf.
Überprüfe deine Konten, Lastschriften, Daueraufträge, Kreditkarten, Sparverträge, Darlehen, Kredite usw. und kündige diese gegebenenfalls. Erteile gegebenenfalls Bankvollmachten an Dritte und erwäge die Eröffnung eines Auslandskontos.
Stelle sicher, dass alle deine Elektrogeräte und Telefone mit den in der Schweiz gebräuchlichen Steckern kompatibel sind. Gegebenenfalls benötigst du Adapter oder musst neue Geräte kaufen.